hkr.sePublications
Change search
Link to record
Permanent link

Direct link
Liedtke, Joachim
Publications (10 of 27) Show all publications
Liedtke, J. (2019). Zum innovativen Einsatz der modernen Informationstechnologie im Bereich der Sprachdidaktik und kontrastiven Sprachlehrforschung (DaF/EFL). In: : . Paper presented at Congress of the Humanities and Social Sciences 2019. Vancouver, British Columbia, CANADA.
Open this publication in new window or tab >>Zum innovativen Einsatz der modernen Informationstechnologie im Bereich der Sprachdidaktik und kontrastiven Sprachlehrforschung (DaF/EFL)
2019 (German)Conference paper, Oral presentation with published abstract (Other academic)
National Category
Languages and Literature
Identifiers
urn:nbn:se:hkr:diva-21239 (URN)
Conference
Congress of the Humanities and Social Sciences 2019. Vancouver, British Columbia, CANADA
Available from: 2020-09-27 Created: 2020-09-27 Last updated: 2020-11-17Bibliographically approved
Liedtke, J. (2018). Textualität versus lexikalität: zur computergestützten analyse und optimierung der lernkonditionen des kontextualisierten L2-lexikerwerbs (5ed.). In: Elke Sturm-Trigonakis, Olga Laskaridou, Evi Petropoulou and Katerina Karakassi (Ed.), Turns und kein Ende?: aktuelle tendenzen in germanistik und komparatistik. Berlin, New York et al.: Peter Lang Publishing Group, 5
Open this publication in new window or tab >>Textualität versus lexikalität: zur computergestützten analyse und optimierung der lernkonditionen des kontextualisierten L2-lexikerwerbs
2018 (German)In: Turns und kein Ende?: aktuelle tendenzen in germanistik und komparatistik / [ed] Elke Sturm-Trigonakis, Olga Laskaridou, Evi Petropoulou and Katerina Karakassi, Berlin, New York et al.: Peter Lang Publishing Group, 2018, 5, Vol. 5Chapter in book (Other academic)
Place, publisher, year, edition, pages
Berlin, New York et al.: Peter Lang Publishing Group, 2018 Edition: 5
Keywords
Lexikalität, Textualität, Kontexualität, CALL (Computer Assisted Language Learning)
National Category
General Language Studies and Linguistics
Identifiers
urn:nbn:se:hkr:diva-18364 (URN)10.3726/b11575 (DOI)978-3-631-73047-8 (ISBN)
Available from: 2018-07-07 Created: 2018-07-07 Last updated: 2020-11-17Bibliographically approved
Liedtke, J. (2016). Gezielte Nutzung des computergestützen L2-Lexiklernens zur systematischen Erforschung der optimalen Lernprogression. In: : . Paper presented at 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.V.: Linguistik- und Literaturtage "Sprachen verbinden", 21.-24.6.2016, Brno, Tschechische Republik.
Open this publication in new window or tab >>Gezielte Nutzung des computergestützen L2-Lexiklernens zur systematischen Erforschung der optimalen Lernprogression
2016 (German)Conference paper, Oral presentation with published abstract (Refereed)
Abstract [de]

Mit Laptop, Tablet und Smartphone sowie den dafür angebotenen fremdsprachlichen Lernprogrammen und Applikationen (APPs) haben neue Technologien ihren Einzug in den DaF-Unterricht gehalten, die alternative Lernstrategien erlauben. Der weitaus größte Anteil dieser Ansätze beschränkt sich allerdings auf den Einsatz der Software als Vokabelund Grammatiktrainer sowie landeskundliche Faktenverzeichnisse und -Tests. Der innovative Aspekt einer gezielten Nutzung der modernen Technik als systematisches Protokoll-, Analyse- und Optimierungsinstrument im Rahmen der Sprachlehrforschung wird dabei nach wie vor eine zu geringe Beachtung geschenkt. Als Lösungsvorschlag möchte ich in meinem Beitrag die Zwischenresultate einer 4½-jährigen Pilotstudie vorstellen, die aus dem Projekt TEXLEX hervorgegangen sind: einer eigens zu diesem Zweck programmierten und implementierten Lernsoftware, die eine systematische Beobachtung und Auswertung des Lernertypus und der Lernprogression im Zuge des fremdsprachlichen Lexikerwerbs ermöglicht. Im Zentrum der Untersuchungen stehen dabei sowohl quantitative lern- und gedächtnispsychologische Parameter wie beispielsweise die Frage des optimalen Lernzeitpunktes sowie der effektivsten Wiederholfrequenz und -distanz als auch qualitative fremdsprachendidaktische Faktoren wie die Relevanz des sprachlichen Kontextualisierungsgrades und der kontrastiven Fehleranalyse. Die Auswertung der unter realistischen Lernbedingungen erfassten über 100.000 empirischen Datensätzen belegt, dass eine adäquate Wortschatzvermittlung sowohl beim autonomen Lernen als auch bei der gesteuerten Sprachenvermittlung im schulischen und universitären Fremdsprachenunterricht nur dann erfolgreich eingelöst werden kann, wenn den individuellen Lernparametern ausreichend Rechnung getragen wird, um somit eine optimale Lernprogression gezielt zu fördern. In der abschließenden Diskussion meines Beitrags möchte ich relevante methodologische und daraus ableitbare fremd-sprachendidaktische Schlussfolgerungen thematisieren und reflektieren.

National Category
Languages and Literature
Identifiers
urn:nbn:se:hkr:diva-15718 (URN)
Conference
24. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.V.: Linguistik- und Literaturtage "Sprachen verbinden", 21.-24.6.2016, Brno, Tschechische Republik
Available from: 2016-08-14 Created: 2016-08-14 Last updated: 2017-05-08Bibliographically approved
Liedtke, J. (2016). Strategien zur Förderung des autonomen Fremdsprachenlernens: zum Einsatz von Tablet und Laptop als Lernhilfe zwecks Optimierung des Wortschatzerwerbs. In: : . Paper presented at Internationale wissenschaftliche Konferenz zum 20. Jahrestag der Germanistik in Olsztyn: ANFANG, Warmia und Mazury-Universität, 14.-16.4.2016, Olsztyn, Polen.
Open this publication in new window or tab >>Strategien zur Förderung des autonomen Fremdsprachenlernens: zum Einsatz von Tablet und Laptop als Lernhilfe zwecks Optimierung des Wortschatzerwerbs
2016 (German)Conference paper, Oral presentation with published abstract (Refereed)
National Category
Languages and Literature
Identifiers
urn:nbn:se:hkr:diva-15717 (URN)
Conference
Internationale wissenschaftliche Konferenz zum 20. Jahrestag der Germanistik in Olsztyn: ANFANG, Warmia und Mazury-Universität, 14.-16.4.2016, Olsztyn, Polen
Available from: 2016-08-14 Created: 2016-08-14 Last updated: 2017-05-08Bibliographically approved
Liedtke, J. (2016). Zur theory der kognitiven verarbeitungstiefe in korrelation mit der lexikalischen lernleistung beim fremdsprachenerwerb. Germanica Wratislaviensia 141: Ansätze - Begründungen - Maßstäbe, 141, 453-466
Open this publication in new window or tab >>Zur theory der kognitiven verarbeitungstiefe in korrelation mit der lexikalischen lernleistung beim fremdsprachenerwerb
2016 (German)In: Germanica Wratislaviensia 141: Ansätze - Begründungen - Maßstäbe, ISSN 0239-6661, Vol. 141, p. 453-466Article in journal (Refereed) Published
Abstract [de]

Der Rückblick auf die Entwicklung der Fremdsprachenerwerbsforschung während der letzten Dezennien belegt eine wachsende interdisziplinäre Kooperation insbesondere zwischen der Sprachdidaktik und der Lernpsychologie. Der vorliegende Text reflektiert diese Fortschritte unter besonderer Berücksichtigung der Involvement-Load Hypothese von Laufer/Hulstijn (2001) inklusive daran anknüpfender Arbeiten. Nach der Diskussion der Vor- und Nachteile des Originalkonzeptes und seiner nachfolgenden Erweiterungen werden Vorschläge für mögliche Komplettierungen unterbreitet, um den komplexen Korrelationen des Fremdsprachenerwerbs und seiner theoretischen Implikationen gerecht werden zu können.

Abstract [en]

This paper briefly reviews the changes of theoretical paradigms in foreign language learning research during the last five decades. As a result of these changes, vocabulary acquisition theory has become more and more influenced by interdisciplinary cooperation, especially by psychological concepts dealing with word learning and retention. This article focuses on the involvement-load hypothesis, created by Laufer/Hulstijn (2001) and completed by other researchers during the last ten years. The advantages and disadvantages of the original concept and its later derivatives are discussed. Necessary enlargements are also suggested in order to account for the complex correlations that are involved in the process of vocabulary acquisition and its theory.

Keywords
cognition, levels of processing, foreign language learning
National Category
Languages and Literature
Identifiers
urn:nbn:se:hkr:diva-18353 (URN)
Available from: 2018-07-06 Created: 2018-07-06 Last updated: 2020-11-17Bibliographically approved
Liedtke, J. (2015). Zum Einsatz digitaler Medien in Form interaktiver und Feedback gebender Lern-und Analysetools zwecks Optimierung des L2--‐Lexikerwerbs. In: : . Paper presented at Internationale Tagung: "Turns und kein Ende - Aktuelle Tendenzen in Germanistik und Komparatistik". Nationale Kapodistrias Universität Athen u. Aristoteles Universität Thessaloniki, 9.-12.12.2015, Athen.
Open this publication in new window or tab >>Zum Einsatz digitaler Medien in Form interaktiver und Feedback gebender Lern-und Analysetools zwecks Optimierung des L2--‐Lexikerwerbs
2015 (German)Conference paper, Oral presentation with published abstract (Refereed)
National Category
Languages and Literature
Identifiers
urn:nbn:se:hkr:diva-15716 (URN)
Conference
Internationale Tagung: "Turns und kein Ende - Aktuelle Tendenzen in Germanistik und Komparatistik". Nationale Kapodistrias Universität Athen u. Aristoteles Universität Thessaloniki, 9.-12.12.2015, Athen
Available from: 2016-08-14 Created: 2016-08-14 Last updated: 2016-12-07Bibliographically approved
Liedtke, J. (2015). Zur Realisierung computerunterstützten Lernfeedbacks zwecks Optimierung des kontextualisierten Lexikerwerbs beim autonomen Fremdsprachenlernen. In: : . Paper presented at 23. Linguistik- und Literaturtage in Sant Petersburg/ Russland: die Sprachen Mitteleuropas und darüber hinaus, Juni 22-24, 2015.. St. Petersburg: Staatliche Universität Sankt Petersburg
Open this publication in new window or tab >>Zur Realisierung computerunterstützten Lernfeedbacks zwecks Optimierung des kontextualisierten Lexikerwerbs beim autonomen Fremdsprachenlernen
2015 (German)Conference paper, Published paper (Refereed)
Abstract [de]

Trotz der zweifellos enormen Relevanz des gelingenden Lexikerwerbs für das erfolgreiche Fremdsprachenlernen stehen sowohl die theoretische Sprachlehrforschung als auch die praktische Sprachdidaktik vor der nach wie vor offenen Frage nach der am besten dafür geeigneten Methode. Eine der Hauptursachen für diese noch immer ungelöste Problematik liegt in der immensen Komplexität dieses wissenschaftlichen Objektbereiches begründet, welche die Konzeption einer geeigneten Analysemethode vor die Herausforderung stellt, eine enorm hohe Anzahl von abhängigen und unabhängigen Parametern samt der zwischen ihren existierenden Korrelationen einzubeziehen. Dazu zählen sowohl lern- und gedächtnispsychologische Einflussfaktoren wie Lernzeitpunkt, -dauer, -volumen u. Repetition als auch sprachdidaktische Komponenten wie insbesondere der Kontextualisierungsgrad des betreffenden Lernstoffes. Als mögliche Lösungsstrategie bietet sich der Einsatz der modernen Informationstechnologie in Form eines computer-unterstützten Analyse-Instrumentariums an. In meinem Beitrag möchte ich das Konzept eines eigens dafür entwickelten Programms vorstellen, dessen Einsatzfähigkeit derzeit im Zuge einer (bislang 4½-jährigen) Longitudinal-Studie erprobt wird. Zusammen mit einer Darstellung des Grundkonzepts samt dessen konkreter Umsetzung sollen zentrale Aspekte der bislang erzielten Zwischenergebnisse präsentiert und diskutiert werden. Als eines der ausgewählten Hauptkriterien soll dabei das Augenmerk insbesondere auf die Relevanz des lexikalischen Kontextualisierungsgrades gerichtet werden: Verifizieren die erzielten empirischen Resultate die in der Tradition Krashens (Vgl. u.a. Li, Chao, 2013) stehende Input-Hypothese oder stützen sie stattdessen die u.a. von Laufer (Vgl. u.a. Laufer, Batia, 2010) initiierte Rückbesinnung auf das formfokussierte Lexiklernen? Und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus im Hinblick auf eine Optimierung des autonomen Fremdsprachenlernens ziehen? (Vgl. u.a. Liedtke, Joachim, 2010)

Place, publisher, year, edition, pages
St. Petersburg: Staatliche Universität Sankt Petersburg, 2015
National Category
Languages and Literature
Identifiers
urn:nbn:se:hkr:diva-14265 (URN)
Conference
23. Linguistik- und Literaturtage in Sant Petersburg/ Russland: die Sprachen Mitteleuropas und darüber hinaus, Juni 22-24, 2015.
Available from: 2015-07-13 Created: 2015-07-13 Last updated: 2020-11-17Bibliographically approved
Liedtke, J. (2014). Der Computer in Deutsch als Fremdsprache (DaF). Die Informationstechnologie als Instrument zum Fremdsprachenlehren und -lernen sowie in der Sprachlehrforschung: Vorlesungskompendium.
Open this publication in new window or tab >>Der Computer in Deutsch als Fremdsprache (DaF). Die Informationstechnologie als Instrument zum Fremdsprachenlehren und -lernen sowie in der Sprachlehrforschung: Vorlesungskompendium
2014 (German)Other (Other academic)
National Category
Specific Languages
Identifiers
urn:nbn:se:hkr:diva-14870 (URN)
Available from: 2015-09-29 Created: 2015-09-29 Last updated: 2020-11-17Bibliographically approved
Liedtke, J. (2014). Interkulturelle und sprachliche Diversität als Herausforderung der Fremdsprachendidaktik: Zur Integration des Kontextes in die computergestützte Wortschatzarbeit. In: : . Paper presented at XII. Türkischer Internationaler Germanistik Kongress: Migration und Kulturelle Diversität, Kocaeli University, Turkey, 12-14 maj 2014.
Open this publication in new window or tab >>Interkulturelle und sprachliche Diversität als Herausforderung der Fremdsprachendidaktik: Zur Integration des Kontextes in die computergestützte Wortschatzarbeit
2014 (German)Conference paper, Oral presentation with published abstract (Refereed)
Keywords
CALL (Computer-Assisted Language Learning), Vocabulary Learning, CUU (computer-unterstützter Unterricht), Fremdsprachendidaktik, Lexikerwerb
National Category
Educational Sciences
Identifiers
urn:nbn:se:hkr:diva-12170 (URN)
Conference
XII. Türkischer Internationaler Germanistik Kongress: Migration und Kulturelle Diversität, Kocaeli University, Turkey, 12-14 maj 2014
Projects
Projekt TexLex
Available from: 2014-06-21 Created: 2014-06-21 Last updated: 2020-11-17Bibliographically approved
Liedtke, J. (2014). The Computer as a Study and Analysis Tool to Optimize the Students’ Foreign Language Learning Processes. In: Erik Brunnert Walfridsson (Ed.), : . Paper presented at NEXT GENERATION LEARNING 2014, Högskolan Dalarna, Falun, 19-21 mars 2014.
Open this publication in new window or tab >>The Computer as a Study and Analysis Tool to Optimize the Students’ Foreign Language Learning Processes
2014 (English)In: / [ed] Erik Brunnert Walfridsson, 2014Conference paper, Oral presentation with published abstract (Refereed)
Keywords
CALL (Computer-Assisted Language Learning), vocabulary acquisition
National Category
Educational Sciences
Identifiers
urn:nbn:se:hkr:diva-12169 (URN)
Conference
NEXT GENERATION LEARNING 2014, Högskolan Dalarna, Falun, 19-21 mars 2014
Projects
Project TexLex
Available from: 2014-06-21 Created: 2014-06-21 Last updated: 2020-11-17Bibliographically approved
Organisations

Search in DiVA

Show all publications